Holger Kipke - Leipzig (Zentrum-West)

Holger Kipke - Leipzig (Zentrum-West)

Menü

Tips zu und von Leipzig sowie Ausflugsziele, aber auch Tips zu anderen Themen

Leipzig - Altes Rathaus
Leipzig - Altes Rathaus

Leipzig Sehenswert

Leipzig ist einzigartig.

Genannt auch LE (Leipzig an der Elster)

Historisch wertvoll, von zahlreichen Seen umgeben dank alter gefluteter Tagebaue der Braunkohle. Entlang der Elster viele Natur belassene Auen die mit dem Boot erreichbar sind, ob mit dem Kanu oder Bootstouren mit Passagierbooten und Führern von einer bis mehreren Stunden. Ob Elster, Pleiße, oder Karl-Heine-Kanal immer der Natur nahe und Stadtarchitekisch immer etwas zu erleben und sehr sehenswert.

Leipzig ist 297 Quadrahtkilometer groß, und hat zur Zeit über 600000 Einwohner

Das Neue Rathaus

Neues Rathaus
Neues Rathaus

Das Neue Rathaus wurde 1905 eingeweiht und steht auf dem Gelände der der im Mittelalter errichteten Pleißenburg.

Der Rathausturm ist 114,7m hoch und ein Wahrzeichen der Stadt.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 19. Okt. 1899, und die Einweihung erfolgte am 07 Okt. 1905.

Noch vor der Fertigstellung des Rathauses eröffnete am 01.10.1904 der Ratskeller Er ist einer der schönsten Restaurants Leipzigs und fühlt sich in den Gewölben sehr wohl. Traditionreich und mit rund 700 Plätzen auch sehr groß.

An dieser Stelle bestand in der ehemaligen Pleißenburg  bereits 1563 ein Weikeller.

Panorama Tower

Uni Riese bzw. City Hochhaus
Uni Riese bzw. City Hochhaus

Das City Hochhaus wurde 1968 bis 1972 erbaut und besitzt 34 Etagen, es ist 142m hoch.

In der 26 und 27. Etage sind Restaurants untergebracht.

Vom Restaurant führt eine Treppe zur Aussichtsplattform in der 31. Etage und ist in 120m Höhe. Der Fahrstuhl fährt bis zur 29. Etage. Der Eintritt zur Plattform beträgt 5€.

Der Tower ist direkt am Augustusplatz zwischen Gewandhaus, Moritzbastei und Universität.


Marktplatz

Markt
Markt

Ein ca. 1 Hektar großer Platz im Zentrum von Leipzig.

Von 1950 bis 1954 hieß er Platz des Friedens, die Pflasterung steht unter Denkmalschutz.

Unter dem Markt besteht das Untergrungmessehaus das bis 2004 genutzt wurde, erbaut 1924/25.

Bis ins 19 Jh. als Richstätte für Vollstreckung von Todesurteilen genutzt.

1896 erhielt der Markt Anschluss an das Straßenbahnnetz. 1951 stillgelegt.

Thomaskirche

Thomaskirche
Thomaskirche

Grundmauern einer romanischen Kirche von etwa 1160. Zwischen 1212 und 1222 wurde die Marktkirche zur Stiftskirche.

Der Thomanerchor wurde bereits 1212 gegründet.

1355 Umbau der romanischen Chorraum.

Abriss des alten Kirchenschiff und 1482 begann der Neubau in der heutigen Form. Am 10.04.1496 wurde die Kirche geweiht.

Der Turm ist 68m hoch. Die Türmerwohnung war von 1533 bis 1917 durchgängig bewohnt.

Glocken Gesamtgewicht 10,8 Tonnen. Im Glockenstuhl hängen 8 Glocken.

Die wertvollste ist von 1477 (Gloriosa). Die Beichtglocke ist von 1574. Die kleinste Glocke ist die Turmlaterne von 1585.

Glocken: Gloriosa 1477, Halligen oder Mittelglocke 1574, Mönchs oder Beichtglocke 1634, Neue Gebetsglocke 2029, Sacramentsglocke 2021, Alte Gebetsglocke 1585, Motettenglocke 2021, Kasualglocke 2021

Hauptbahnhof Leipzig

Hauptbahnhof
Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist 300 m lang und besitzt 26 Bahnsteige. Er wurde 1909 bis 1915 errichtet. Am 04. Dezember fand die Eröffnung statt. Die Empfangshallen sind 27m hoch und 33m breit.

Es ist der größte Kopfbahnhof Europas.

Mit rund 1300 Zügen und ca 120000 Reisende und Besuchern ist er einer der meist frequentierten Bahnhöfe Europas.

Gleis 24 ist Museumsgleis mit Historischen Zügen.

Mit ca.140 Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Dienstleiter über 3 Etagen erstrecken sich die Promenaden im Bahnhof.

In der untersten Etage befindet sich der Zugang zum City Tunnel mit S und U Bahn.


Gewandhaus, Uni Riese und Paulinerkirche

Augustusplatz
Augustusplatz

Das City Hochhaus hat 34 Etagen und ist 142m hoch, eine Aussichtsplattform lädt zu einem Überblick über die Stadt ein.

Das Gewandhaus ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude.Rind 800 Veranstaltungen finden jedes Jahr statt.

Seit der Gründung der Universität im Jahr 1409 ist die Geschichte der Paulinerkirche eng mit der Universität  verbunden. 1545 wurde die Kirch von Martin Luther geweiht. Am 23.Mai 1968 fand die letzte Messe Stadt. Am 30.Mai 1968 wurde die Kirche gesprengt.Am Neubau ist angedeutet wie die Paulinerkirche aussah.

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal
Völkerschlachtdenkmal

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den Toren Leipzigs die Völkerschlacht statt. Napoleon verlor die Schlcht gegen Russlands, Österreichs, Preußens und Schwedischen Truppen.

Die Schlacht war bis zum ersten Weltkrieg die größte.

Das Völkerschlachtdenkmal wurde am 18.Oktober 1913 eingeweiht. Es ist 91m hoch, und bei klarer Sicht ist der Fichtelberg zu sehen. Der Grundstein wurde am 18.Oktober 1898 gelegt, das Richfest fand am 18.Oktober 1911 statt, Am 13. Mai 1912 wurde der Schlussstein eingefügt. Hauptgast bei der Einweihung war Kaiser Wilhelm II.

Vor dem Denkmal ist ein künstlich angelegter See in dem sich das Monument spiegelt.

In gewissen Abständen findet in den Fundamentkatakomben die sogenannte Buchloge, der in Leipzig ansässigen Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" statt.

Das Gestein für den Bau wurde im Steinbruch Beucha gewonnen. Direkt an der Abbruchkante des Steinbruch steht die Beuchaer Bergkiche.

In der Kuppeldecke der Ruhmeshalle sind 324 fast lebensgroße Reiter abgebildet.

Die Gesamtbauzeit betrug 15 Jahre, Höhe der Kuppelhalle innen 68m, die Gesamtzahl der Stufen bis zur Aussichtsplattform beträgt 500.


Karl-Heine-Kanal

Karl-Heine-Kanal
Karl-Heine-Kanal

Der Karl-Heine-Kanal ist rund 3,3 km lang und wird von 15 Brücken überspannt.

Der Kanal ist ein Leiziger Kulturdenkmal. Er wurde ab 1856 angelegt. Der erste Abschnitt wurde 1864 fertiggestellt. 1887 wurde der zweite Abschitt fertig. 1890-1898 wurde der dritte Abschnitt bis Lindenauer Hafen fertiggestellt. 2915 wurde die Verbindung zur Weißen Elster fertiggestellt.

Der Kanal ist mit kleinen Booten befahrbar. Aber auch zu Fuß oder mit dem Rad kann man den Kanal erkunden.

Brücken ab Weisse Elster:

Nonnenbücke (Straßenbrücke), Gleisbrücke P VIII (Gleisbrücke), Elisabethbrücke (Straßenbrücke), König Johann Brücke (Straßenbrücke), Karl Heine Bogen (Fuß und Radwegbrücke), Weißenfels Brücke (Straßenbrücke), König Albert Brücke (Straßenbrücke), Bahnbrücke (Gleisbrücke), Saalfelder Brücke (Straßenbrücke), Am Kanal (Fuß und Radwegbrücke), Luisenbrücke (Straßenbrücke), Brücke über Einfahrt Lindenauer Hafen.

Nikolaikirche

Nikolaikirche
Nikolaikirche

Pfarrkirche St. Nikolai ist die größte und ältesten Kirche der Innenstadt. Nach dem heiligen Nikolaus bekannter Sakralbau.

Sie wurde ab 1165 nach Verleihung des Stadtrechtes im romanischen Baustil errichtet.

Erstmals wird 1479 eine Orgel erwähnt, 1597 erhielt sie ein neues Werk. 1785-1787 wurde sie durch einen Neubau ersetzt. Dieheutige Orgel ist aus dem Jahr 1862, in den Jahren 1902, 1903 umgebaut und erweitert.

Acht Glocken gehören zum Geläutert.

Osanna Festtagsglocke 2019, Gloria Auferstehungsglocke 2019, Krieg Gebetsglocke 1964, Credo Bekenntnisglocke 1964, Pax Friedensglocke 1964, Benedictus Segnungsglocke 2019, Sanctus Trauglocke 2019, Agnes Drei Taufglocke 2019.

Clara-Zetkin-Park

Clara Zetkin Park
Clara Zetkin Park

Der Clara Zetkin Park ist eine Parkanlage die an das Stadtzentrum angrenzende. Von 1955 bis 2011 als Zentraler Kulturpark Clara Zetkin bekannt mit einer Größe von 125 ha. 2011 wurde der Name geändert und der Johanna Park und der Palmengarten gelten seit dem als eigenständig. Seit 2011 heißen nur noch der ehemalige Scheibenholzpark und der König Albert Park als Clara Zetkin Park.

Am 08.Januar 1955 erfolgte der erste Spatenstich, und schon am 01.Mai 1955 wurde der Park seiner Bestimnung übergeben.

Von 1950 bis 1958 führte um den Park das sogenannte Stadtparkrennen auf 4.3km Länge für Motorräder, Sport und Rennwagen statt.

Das ehemalige Cafe (Glashaus) ist heute ein Restaurant.

Am restaurierten Musikpavillion entstand ein kommerziell betriebenen Bier und Cafegarten mit öffentlichen Veranstaltungen.

Die meisten kulturellen und sportlichen Einrichtungen entstanden in den Jahren nach der Eröffnung. Darunter Freilichtbühne, Cafe, Pavillon, Kinderspielplatz mit Imbisspavillion, Gebäude des Schachzentrum, eine Freiluftkegelbahn.

Heute finden auch Open-Air Veranstaltungen für das Wave Gotik Treffen statt.

Unmittelbar an den Park angrenzend befindet sich die Galopprennbahn Scheibenholz mit Gastronomie und Imbissbetrieb. Auch ein Bootsverleih befindet sich direkt am Scheibenholz, um eine Bootsfahrt auf der Elster, oder dem Elsterflutbett zu unternehmen. Auf dem Elsterfutbett befindet sich auch die Regattastrecke des Ruderclubs mit Veranstaltungen bis Deutsche Meisterschaften.



ZOo Leipzig

Zoo Leipzig
Zoo Leipzig

Der Zoo Leipzig ist 26,3 ha groß. Die Eröffnung was am 09.Juni 1978. Vertreten sind ca. 639 Tierarten, was sich in über 8000 Tieren widerspiegelt. Damit ist es einer der artenreichsten Zoos in Europa.

Besucherzahlen ca. 1,2 Millionen pro Jahr.

Mit der Realisierung Zoo der Zukunft wurden verschiedene Themenwelten errichtet.

Afrika: Löwensavanne "Makasi Simba" (2001),          "Kiwara Savanne" (2004), "Kiwara Kopje" (2015), "Hyänenkopje" und "Erdmännchenanlage" (2004 und 2001), "Okapi Wald" (2005).

WeitereAnlagen: "Asiatisches Wildgehege", "Afrikanische Streichelkrale", "Südafrikanische Seebären"

Asien: "Lippenbärenschlucht" (2002), "Elefantenfreianlage und Bullenstall" (2002), Elefantentempel "Ganesha Mandir" (2006), "Tiger Taiga" (2003), "Leoparden Tal" (2014), "Himalaya Anlage" (2017), "Asiatische Freiflugvoliere" (2005).

WeitereAnlagen: "Kleines Hirschhaus" (1908), "Przewalski Anlage" (2017).

Südamerika: "Pantalal", "Patagonien", "Pampa: (2018), "Flamingolagune" (2014)

Gründer Garten: Kongresshalle, Safari Büro und Zoo Schule, Entdeckerhaus Arche im neuen Raubtierhaus (2002), Tieraffenhaus (1902).

Aquarium und Terrarium (1910 bzw.1913), von 2018 bis 2022 saniert und am 11.Feb. wiedereröffnet.

Weitere Anlagen: "Affeninseln" (2015), "Pongoland" (2001), "Godwanaland" (2011).

Anlagen außerhalb der Themenwelten: "Australiensnlage" (1995), "Affenfreianlagen" (1934), "Raubtierfreianlagen und großer Flugkäfig" (1928), "Bärenburg" (1929), "Neues Vogelhaus" (1960iger), "Altes Vogelhaus".

Weitere Themenwelten z.B. Neuseeland befinden sich im Bau.




Palmgartenwehr

Pamgartenwehr
Pamgartenwehr

Das Palmgartenwehr auch oberes Elsterwehr genannt, wurde 1913 bis 1917 erbaut. Es reduziert die Wasshöhe von 106,9 auf 104,4 müNN. Es ist 50m lang und,5m breit und kann von Fußgängern und Radfahrern überquert werden.

Das Wehr dient der Steuerung des Wasserzulaufes der Weißen Elster und des Elster und Pleißenflutbetts an die nördlich liegende Alte Elster.

Das Palmgartenwehr ist ein technisches Denkmal, gleiwohl ist es voll funktionsfähig.

Moritzbastei

Moritzbastei
Moritzbastei

Die Moritzbastei ist das einzige was von der alten Stadtbefestigung erhalten ist.

Von 1979 bis 1993 wurde sie von der Universität als Studentenclub betrieben. Wird heute als Kulturzentrum betrieben.

Die Moritzbastei wurde als Bastion 1551 bis 1554 nach Zerstörung des Vorgängerbaus erbaut.

Leipziger Passagen

Leipziger Pssagen
Leipziger Pssagen

Die Leipziger Passagen entwickelten sich im Zusammenhang der Entwicklung der innerstädtischen Messehäusern, und basieren auf Durchgagshöfen.

Paasagen:

Barthels Hof, 122m lang (1747-1750)

Bauwens Haus, 46m lang (1991-1994)

Blauer Hecht, 37m lang (1911/12)

Brühl Arkaden, 86m lang (1998)

Burgplatz Passage, 28m lang (2017-2020)

Dresdner Hof, 80m lang (1912/13)

Der große Joachimsthal, 49m lang, (1896-1906)

Hansa Haus, 136m lang (1904-1906)

Handwerkerpassage, 76m lang (1845-1846(

Jägerhof Passage, 123m lang (1911-1914(

König Albert Haus, 71m lang (1913)

Königshaus Passage, 121m lang (1932)

Kretschmann Hof, 89m lang (1912-1914)

Mädlerpassage, 140m lang (1912-1914)

Marktgalerie, 80m lang (2002-2005(

Messehof Passage, 140m lang (1949/50)

Oelßners Hof,                             (1807/08(

Peterbogen, 116m lang (1990-2001)

Speckstein Hof, 136m lang (1908-1928)

Städtische Kaufhaus, 144m lang, (1893-1901)

Dussmann Passage, 83m lang (1906/07)

Stenzlers Hof,                             (1914-1916)

Strohsack Passage, 88m lang (1995-97)

Theaterpassage, 43m lang (1947-1948)

Webers Hof, 122m lang (1662,1845-47)

Mendebrunnen

Mendebrunnen
Mendebrunnen

Am 01. September 1886 wurde der Brunnen eingeweiht. Um einen 18 Meter hohen Graniobelisken gruppieren sich mehrere Bronzefiguren im Wasserbecken.

In ihrem Testament vom 09.04.1867 stiftete Frau Maranne Pauline Mende der Stadt den Brunnen zur Stadtverschönerung.

An der Nordseite befindet sich eine Inschrift.

     Zum Himmel streben mit frischer Kraft,

           Der Erde geben was Segen schafft.

                       Mit lauterer Helle

                       Lehrt es die Welle  

          

Schwanenteich und Oper

Oper
Oper

Der Schwanenteich wurde nach dem Abriss der alten Stadtbefestigungen angelegt. Der Park ist Teil des ältesten städtischen Landschaftsparks in Deutschland. Ein Stück des alten Stadtgrabens wurde zu einem Teich umgeformt. An der Stelle wo das Wasser aus der Teichbegrenzungsmauer austritt, war früher vor dem Bau des Neuen Theater ein Wasserfall.


An der Stelle des Neuen Theater (Einweihung 1868) steht heute das Operhaus erbaut im neoklassizistischen Stil und wurde am 08.Oktober 1960 eingeweiht. In der Bühenrechnischen Ausstattung zählte das Opernhaus zu den modernsten in ganz Europa.

Der 88 Musiker fassenden Orchestergraben lässt sich stufenlos in der Höhe einstellen. Die Hälfte der Bühne ist eine Zylinderdrehbühne 17,5m Durchmesser und wiegt 300 Tonnen. Sie verfügt über 4 Doppelstockpodien die stufenlos aufgefahren und versenkt werden können. Durch das Doppelstockprinzip können unterhalb bereits neue Bühnenbild aufgebaut werden 

Die Oper Leipzig besitzt einen eigenen Fuhrpark.

Zusätzlich befinden sich im Operhaus zwei Probebühnen, Balettprobensäle der Kostümfundus und ein Chorprobensaal.

Im Keller des Opernhauses befindet sich das Kellertheater  Mit 99 Sitzplätzen war es die Spielstätte für den Kinderchor ( zurzeit stillgelegt)

Auensee

Am Auensee
Am Auensee

Der Auensee ist 12ha groß, und Teil des Auwaldes.

Der Auensee liegt zwischen Weißer Elster und Neuer Luppe.

Entstanden ist der,See aus einer Kiesgrube in der, der Kies für den Bau des Leipziger Hauptbahnhof abgebaut wurde. Um 1913 entstand ein Park zum Vergnügungszwecke.

Der heutige See hat eine mittlere Tiefe von 3m, die tiefste Stelle ist 8m. Der See besitzt vorwiegend,Steilufer.

Seit den 1970iger Jahren ist die Wasserqualität bedenklich, seit 2012 kommen Tiefenbelüftungsanlagen zum Einsatz um den Sauerstoffgehalt zu steigern.

1914 entstand hier der Luna Park, von dem 1931 nur das Hauptrestaurant übrigblieb und in Haus Auensee umbenannt wurde 

Rund um den See führt eine Liliputbahn die Leipziger Parkeisenbahn. Bis 1990 wurde sie als Pioniereisenbahn betrieben, nach der Wende als Parkeisenbahn unterwegs. Am See befindet sich ein Boots und Fahradverleih.

Nur durch die,Straße getrennt befindet sich seit 1969 Campingplatz Camping & Motel Auensee.


Geschichte und Daten zur Parkeisenbahn:

1925 unsere Dampflokomotive 03 002 wird bei Krauss & Co. in München gebaut. Sie hat ein Gewicht von 8,1 Tonnen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. 1951 kam sie zum Auensee.

1951 Am 05. August 15°°Uhr wird sie als Pioniereisenbahn eröffnet.

1954 unterbricht ein Hochwasser für 5 Wochen den Betrieb.

1989 werden 8 Personenwagen in Betrieb genommen, gebaut in Dresden.

1995wurde eine Akkulok Nr.1 in Dienst gestellt. Sie entstand durch den Umbau einer Feldbahnlok. Sie hat eun Gewicht von 3,85 Tonnen.

2002 Der Verein Parkeisenbahn-Auensee e.V. wird Betreiber der im Eigentum der Stadt stehenden Bahn.

2016 Jubiläum 65 Jahre, Parkeisenbahn mit der Gastlokomotive von der Dresdner Parkeisenbahn.

Parkeisenbahn Auensee e.V., Gustav-Esche-Straße 8, 04159 Leipzig





Wildpark Leipzig

Wildpark
Wildpark

Eines der schönsten Erholungspark ist der Wildpark in der Stadt Leipzig. Auf den ca. 46 ha großem Arreal werden ca. 25 Tierarten mit ungefähr 250 Tieren gehalten. Tierarten wie:

-Im Mitteleurpa in freier Wildbahn wie Reh,- Schatz und Rotwild.

-früher hier freilebende Tiere wie Wisent, Luchs und Elch.

-oder später heimisch geworden wie Waschbär, Muffelwild und Mink.

Der Wildpark ist eine Ergänzung zum Zoo wo mehr exotische Tierarten vertreten sind.  Der Wildpark versteht sich einheimische Tiere in den Vordergrund zu stellen und ihren Lebensraum zu verstehen und erhalten. 

Die Geschichte des Wildpark: 

Der Wildpark entstand aus einen kleinen Wildgehege das der Connewitzer Mühlenbesitzer Jacob 1904 der Stadt schenkte. 1904 waren 7 Stück Damwild vorhanden, bis 1906 wurde die Anzahl auf 16 Stück vergrößert. Durch ständig wiederholte Hochwasser wurde der Wildpark an die heutige Stelle verlegt. 

Am 1.Mai 1912 wurde eine Schutzhütte mit Ausschank eröffnet. 1922 wurde die heutige Wildparkgaststätte eröffnet. Der zweite Weltkrieg beendet die Entwicklung des Wildpark.

1972 wurde der heutige Wildpark beschlossen. Am 1. Januar. 1974 bis 30.April 1978 wurde das heutige Arreal erschaffen. Die Gesamtanlage wurde 1979 eröffnet. Der Eintritt ist Frei für alle Besucher.

Durch ein sehr reges Interesse wurde eine Ausstellungshalle geschaffen für Lesungen, Veranstaltungen.

Heute bietet der Wildpark einen Erlebnispfad, dieser ist allerdings nicht kostenfrei. Aber 2 € dürften nicht zuviel sein um dieses Kleinod zu erhalten und damit zu unterstützen.

Botanischer Garten
Botanischer Garten

Botanischer Garten Leipzig

Der Botanische Garten der Universität ist 3,5 ha groß. Es ist eine Parkähnliche Grünanlage südöstlich des Stadtzentrum. Es werden ca. 10 000 Pflanzen gehalten und präsentiert. Adresse Lindenstraße 1. Die Einrichtung ging 1543 aus dem Klostergarten des Säkularisierten Domonikanerkloster St. Paulus hervor.. Damit gilt er als ältester Botanischer Garten Deutschlands. Ursprünglich befand sich der Garten in der östlichen Altstadt zwischen Universitötskirche und Grimmaischer Straße. Nach dem 30ig jährigen Krieg fand die Neueröffnung 1653 einige Meter weiter westlich statt. Im Jahr 1806 zog der Botanische Garten westlich des heutigen Simsonplatzes, und war ca. 10 Hektar groß. Durch den Bau des Reichgericht wurde er im Jahr 1877 an die heutige Position verlegt. In den Jahren 1992 bis 2004 wurde der Botanische Garten umfassend saniert. Es stehen 22 Gewächshaus Abteilungen mit verschiedenen Klimatischen Bedingungen zur Verfügung. 1995 wurde die größte Pflanzliche Sammlung Sachsens wiedereröffnet. 1996 wurde das Schmetterlingshaus Eröffnet. Nach der Jahrtausendwende dehnt sich das Gelände um zwei Sonerausstellungen aus. 2001 wurde der Apothekergarten eröffnet. Seit 2007 lädt der Duft und Testgarten ein.


Holger Kipke
Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um dir ein besseres Surferlebnis zu bieten.
Du kannst sie alle akzeptieren oder die Arten von Cookies auswählen, die du gerne zulässt.
Datenschutzeinstellungen
Wähle aus, welche Cookies du zulassen möchtest, während du auf dieser Website surfst. Bitte beachte, dass einige Cookies nicht deaktiviert werden können, da die Website ohne sie nicht funktionieren würde.
Notwendig
Um Spam zu verhindern, verwendet diese Website Google Recaptcha in deinen Kontaktformularen.

Diese Website kann auch Cookies für E-Commerce- und Zahlungssysteme verwenden, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich sind.
Google-Dienste
Diese Website verwendet Cookies von Google, um auf Daten wie die von dir besuchten Seiten und deine IP-Adresse zuzugreifen. Zu den Google-Diensten auf dieser Website können gehören:

- Google Maps
Datengesteuert
Diese Website kann Cookies verwenden, um das Besucherverhalten aufzuzeichnen, Anzeigenkonvertierungen zu überwachen und Zielgruppen zu erstellen, unter anderem aus:

- Google Analytics
- Google Ads Conversion-Tracking
- Facebook (Meta-Pixel)